AlwaysNormaJeane2

Marilyn Monroe

01.06.2018 09:00

 

Im Alter von nur 36 Jahren starb sie an einer Barbituratvergiftung. Als Norma Jean Mortenson kennt sie heute kaum noch wer, Marilyn Monroe hingegen ist nach wie vor in aller Munde.
Besonders die Pop Art prägte sie, wie keine Ikone zuvor und tut dies immer noch: Sie verbindet Amerika-analysen und Kunstdebatten zu einer überzeitlichen Marilyn Mythos.

 

Marilyn sells: Kunst- und Kultfigur

 

Seit ihrem frühen Tod im August 1962 gehört Marilyn Monroe zu den favorisierten Sujets der Kunstbranche.
Erste Bekanntheit erlangte sie als Fotomodell und Musicals. Ihre Figur bereichert dabei weniger die Filmgeschichte - durch ihre nur fünfzehn Hauptrollen - sondern die gesamte Popkultur. 

Während sich die US-Kinoindustrie der Nachkriegszeit widersprüchlich prüde und lüstern zugleich darstellt, statuiert sie ein neues Exempel und wird zur Bannerträgerin einer sexuellen Revolution, die in den Kinderschuhen steckt.

Zum Promi Hollywoods avanciert, wurde sie zu einem "Sexsymbol" ikonisiert. Und die Massenmedien trugen maßgeblich dazu bei.

Die Kultfigur hat bereits etliche Pop Art Künstler immer wieder gereizt, sich mit ihr auseinanderzusetzen. Viele Abbildungen unterschiedlicher Stilrichtungen beschäftigen sich mit der vielschichtigen Person.
Andy Warhol hob sie mit seiner Farbserigraphie zu einem Markenprodukt der Pop Art empor. Seitdem dient sie für viele zeitgenössische Pop Art Künstler als ein must-paint.


Charles Fazzino baut sie in seine dreidimensionalen Kunstwerke ein. Steve Alan Kaufman dient sie als Sujet für Portraits oder Ganzkörperdarstellungen. Andrew Stix stellt sie in ihrer berühmten Pose über dem Luftschacht in New York dar.

charles-fazzino_the-essence-of-marilyn-monroe.JPG "Marilyn Monroe" Charles Fazzino  steve-kaufman_marilyn-red-dress-living-in-the-comic-world.jpg "Marilyn red Dress Comic World" Steve Kaufman

 steve-kaufman_marilyn-nude.JPG "Marilyn Playboy" Steve Kauman  Homage SAK Marilyn goes Dirndl "Marilyn goes Dirndl" Andrew Stix

 

Allein diese vier Gemälde zeigen die Bandbreite des Sujets Marilyn, das in der Kunst verwendet wird.

Ein facettenreiches Spektrum der Person Norma Jean wird dadurch erfahrbar und dennoch, ganz zu fassen war die Frau hinter Marilyn Monroe nie, man vermutet ihre einzigartig tragische Kindheit sei Grund dafür.

 

Ihr kurzes Leben: Glanz und Elend

 

1926 als uneheliche Tochter in Mitten Hollywoods geboren, wuchs sie in schwierigen Verhältnissen auf. Ihre Mutter war öfters in psychiatrischen Kliniken und ihren Vater kannte sie nicht. Dieses Schicksal begleitete sie ihr Leben lang. Mit nur 15 Jahren heiratete sie einen ihr fast gänzlich unbekannten Jungen, nur um zu vermeiden, als Waise in staatliche Obhut zu kommen.

Diese Umstände ohne Bezugsperson und Liebe beflügeltem ihre Suche nach Zuwendung und Aufmerksamkeit. Nachdem sie merkte, wie gut sie bei Männern ankam, hatte sie sich selbst als Marilyn Monroe erfunden. Dennoch die Welt scheint nicht auf sie gewartet zu haben. Sie war zwar hübsch, aber noch ohne Zauber und arbeitete in einer Munitionsfabrik.

Fünf Jahre später wird sie Fotomodell, drehte Werbespots und absolvierte erste Kinoauftritte.

1950 gelang ihr der Durchbruch und sie stieg mit einer kleinen Performance als Nebendarstellerin zum neuen It-Girl Hollywoods auf. Ihre Marke: die heitere, talentlose Blonde. Ihr Talent: weiterhin unterschätzt.

In den folgenden Jahren wird sie zum Weltstar, studiert Method-Acting am New Yorker Actors Studio und interessiert sich vermehrt für Psychoanalyse. Doch ihr vergebliches Bemühen das Image des naiven Blondchens abzuschütteln, sollte ihr nie gelingen. Es war Teil der Tragik in ihrem Leben, ebenso wie die vergebliche Suche nach Halt und Liebe in einer dauerhaften Beziehung.

Der Druck wächst und sie erfährt erste Nervenkrisen, Panikschübe und leider auch Fehlgeburten.

Arthur Miller, der dritte ihrer Ehemänner, sagte einst über sie: "Das Besondere an Marilyn ist, dass sie immer tapfer gekämpft hat."