MG 4019

The kleeee.ArtClub History

19.01.2018 09:00

 

Den Schritt in die Moderne wagen


Wir befinden uns im grauen, zertrümmerten Wien der Nachkriegszeit im Jahre 1947. Weltberühmte Kulturstätten wie die Staatsoper, das Burgtheater und auch die Albertina mit der Grafiksammlung von Weltruf, waren schwer zerstört. Die Schäden des Zweiten Weltkriegs und auch das nationalsozialistische Regime hatten tiefe Spuren in allen Lebensbereichen hinterlassen. So auch in der Kunst.

Den künstlerischen Aufbruch und ersten Schritt Richtung internationale Moderne setzte der Maler Gustav K. Beck, als er nach der Gründung des internationalen Art Clubs in Italien, die österreichische Vertretung in Wien 1947 ins Leben rief.

Bestehend aus fortschrittlichen Malern, Bildhauern, Autoren und Musikern im Kampf um die Autonomie der modernen Kunst bildete sich der Art Club als Plattform mit dem Leitspruch: „Wir sind die Avantgarde der neuen Freiheit!"
Das Ziel war ein Ende der Unterdrückung in der Kunst herbeizuführen, die bisher geglaubten Grenzen zu überschreiten und künstlerische Freiheit zu erlangen – den Schritt in die Moderne wagen!

 

Die Künstler


Unter den Künstlern befanden sich Größen wie Aric Brauer, Ernst Fuchs und Friedensreich Huntertwasser, um nur einige zu nennen. Es folgten Ausstellungen in der Zedlitzhalle oder in der Wiener Secession.

So erinnerte sich beispielsweise der ehemalige Art Club Vizepräsident Alfred Schmeller: „Die Ausstellungen waren regelrechte Sensationen!"

 

Die Veranstaltungen


Neben ihren revolutionären Ausstellungen fanden Veranstaltungen im legendären "Strohkoffer" statt. Er war einer Mischung aus Galerie und Nachtclub im Keller unter der Loos-Bar in Wien. Bald mussten wegen Überfüllung sogar Zählkarten für die Treffen ausgeben werden.

Der Art Club avancierte zum Anziehungspunkt für moderne Kunst und exklusives Publikum und war parallel Ausgangspunkt für große internationale Karrieren.

Mit zunehmender Popularität und dem internationalen Durchbruch der Künstler löste sich 1959 der Art Club auf.
Es zeigte sich, dass die anfangs noch ausgegrenzten Künstler des Art Clubs nicht nur zu Ikonen und Vorreiter in der Kunst wurden, sondern gleichsam die Basis der „Wiener Schule des fantastischen Realismus“ bildeten; einem der spannendsten Abschnitte der österreichischen Kunstgeschichte.

Heute lebt diese Passion für Kunst und Moderne im kleeee.ArtClub weiter. 

Treten Sie hier unten auf unserer Startseite dem kleeee.ArtClub bei und kommen Sie in den Genuss unserer Ausstellungen, Nightlifeevents und kleeee.ArtTalks, wo Sie die Gelegenheit haben persönlich mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen. Wir machen es möglich, dass auch Sie bald Originalgemälde namhafter Künstler bei sich zu Hause hängen haben.