
Kunst im Büro - So werden Sie dynamischer
05.01.2018 09:00
Kunstwerke spielen im Büro eine bisher ungeahnt wichtige Rolle. Sie wirken sich nicht nur positiv auf den Arbeitsplatz und das Klima im Raum an sich aus, sondern auch die Mitarbeiter und Kunden profitieren von Gemälden in ihrer Umgebung.
In einem ästhetischen und ansprechendem Umfeld steigt die Zufriedenheit, das positive Arbeitsklima und auch die Produktivität und damit der Erfolg.
Wie Sie von Gemälden am Arbeitsplatz am meisten profitieren, verraten wir Ihnen hier.
Für all jene, die sich bereits dazu entschlossen haben, Kunstwerke in ihr Büro zu hängen, haben wir hier 3 Fragen herausgearbeitet, die wir empfehlen, sich am Anfang des Erwerbs zu beantworten.
Denn neben dem persönlichen Geschmack, hängt die Gemäldewahl auch von wichtigen grundlegenden Faktoren ab, die Sie durch diese Fragen herausfinden:
- Möchte ich nur hängen, was gefällt oder eine bestimmte Wirkung mit den Kunstwerken erzielen? Wenn ja, welche?
- Wen beziehe ich aller in die Gemäldeauswahl mit ein? Wähle ich mit Kollegen, Angestellten, etc. aus oder entscheide ich alleine?
- Wie verändert sich das Einrichtungs- und Gesamtkonzept des Büros dadurch?
Im Falle von Kunst in Büroräumen, gibt es einige interessante Studien. Die meisten über Kunst im Allgemeinen und ihre positiven Auswirkungen. Wir möchten Ihnen heute eine ganz besondere vorstellen, die sogar eine bestimmte Technik in der Kunst im Speziellen hervorhebt. Es ist die kinetische Kunst, oder auch Op-Art genannt, die hierbei besonders hervorgehoben wird.
Volle Kraft voraus mit Dr. Knight und kinetischer Kunst
Der Arbeitspsychologe Dr. Craig Knight forschte über 12 Jahre an der University of Exeter zum Verhalten am Arbeitsplatz mit dem Ziel optimale Handlungsmöglichkeiten und -kompetenzen für den Einzelnen zu schaffen.
Dabei beobachtete er, dass kinetische Kunst in Konzernen gezielt eingesetzt wird, um die Dynamik zu fördern. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Arbeitsumfeld puritanisch und schlicht ist. Denn aktuell tendieren viele Unternehmen zu einem oftmals fast steril wirkenden Design, um ihre Angestellten keinerlei Ablenkung auszusetzen.
Dies sei jedoch laut Dr. Knight der falsche Weg.
Dazu erläutert er: “If you enrich a space people feel much happier and work better; a very good way of doing this is by using art.”
Die Kunst der Dynamik
Heutzutage verbringen wir einen Großteil unseres Lebens an unserem Arbeitsplatz. Und das kann schon mal sehr eintönig werden. Jeden Tag die selbe Umgebung, die selben Mitarbeiter und ein ähnlicher Ablauf. Was vermag schon diese Routine aufzulockern?
Die Dynamik!
Nein, die müssen Sie nicht aufbringen, sondern diese bekommen Sie. Kinetische Gemälde sind des Rätsels Lösung. Denn durch die Interaktion beim Betrachten dieser, tritt man in einen Dialog mit den bewegenden Kunstwerken. Kinetische Gemälde tragen damit Veränderung und Bewegung in sich und mit jeder Position des Betrachters verändert sich das Kunstwerk.
Dr. Knight formulierte dieses Studienergebnis wie folgt: “People spend most of their lives at work and being in an office can become very routine; but if there is interactive art around the place it offers an ongoing sense of intrigue and engagement.”
Der Pionier und sein Sohn
Yaacov Agam und auch sein Sohn Ron Agam kreieren genau solche Kunstwerke, die mit dem Betrachter interagieren. Sie sind Vertreter der Op-Art, der optischen Kunst, die auch kinetische Kunst genannt wird, da der Kunstkritiker Josef Albers treffend äußerte: "Bildkunst als ‘Optische Kunst’ ist ebenso sinnlos wie von akustischer Musik zu sprechen."
Definitiv nicht sinnlos ist aber, wie Dr. Knight zeigen konnte, kinetische Kunst in Büro- oder Arbeitsräumen hängen zu haben. Denn auch auf die Gefahr hinaus, abgelenkt zu werden, hat er eine treffende Antwort gefunden:
“A momentary distraction is definitely not a bad thing in the workplace. Art has historically always been about escape, and we all need is an escape sometimes.”
HIER erfahren Sie mehr über die zwei Pioniere der kinetischen Kunst Ron und Yaacov Agam.
Sie sind auf den Geschmack gekommen? Kontaktieren Sie uns, um ein kostenloses Beratungsgespräch für Ihre persönlichen Gegebenheiten zu vereinbaren: office@kleeee.com oder telefonisch unter: +43 664 16 10 400 - wir freuen uns, Sie bei der Gemäldewahl zu unterstützen.