Blogheader 025a

James Rizzi "Sunny Radiator"

29.12.2017 09:00

 

Vom New Yorker Straßenkünstler zur weltweiten Pop-Art Ikone

Diese Woche jährte sich am 26.12.2017 sein sechster Todestag. In seinen nur 61 Jahren schaffte es der viel zu früh verstorbene Künstler trotzdem sich einen unverwechselbaren Pinselstrich anzueignen, sodass seine Werke auf der ganzen Welt bekannt und geschätzt sind. 

Die Rede ist von James Rizzi. Er wurde am 5.Oktober 1950 im New Yorker Stadtteil Brooklyn geboren und entdeckte im College seine Leidenschaft für die Kunst. Wollte er anfangs noch seinen Abschluss in Wirtschaft machen, wechselte er bald seine Kurse und entschied sich für den kreativen Zweig an der University of Florida.

Sein Leben verbrachte er wieder ab 1974 als freischaffender Künstler in Soho, Manhattan, wo er sich anfangs noch als Taxi Fahrer etwas Geld dazuverdienen musste.
20 Jahre später unvorstellbar.


Stil und Schaffen

Denn im Jahre 1994 designte James Rizzi bereits für die Porzellanmanufaktur Rosenthal, wodurch mehrere vergriffene Serien entstanden. In den nächsten Jahren folgten die Gestaltung einiger Autos, einer Boing, eines eigenen Rizzi-Zugs oder auch kleinerer Gegenstände, wie des traditionellen Teddybären der Firma Steiff.

Er scheute keinen Untergrund - ganz egal, welches Material, welche Größe oder Beschaffenheit. Die Verbindung und Dominante seiner Werke ist und bleibt die Pop Art.
Über die Jahre fand er seinen Weg durch die klassische Methode der Radierung, vorbei an Malerei und Skulptur hin zu dieser unnachahmlichen künstlerischen 3D-Grafik-Technik, die zu seinem Markenzeichen wurde.

Seine charakteristischen Häuserfassaden, die durch das pulsierende Manhattan inspiriert wurden, waren der Anstoß für ein wahres Großprojekt. Zusammen mit einem Architekten gestaltete er ein Haus, das aussah, wie eines aus einem seiner Gemälde. Aber nicht nur die Fassade, sondern der gesamte Baustil trägt seinen Pinselstrich, denn auch alle Wände im Inneren sind nach seiner Idee gestaltet. Im Jahre 2001 folgte dann die feierliche Einweihung des "Happy Rizzi House" in Braunschweig, Deutschland.


Die Quelle der Inspiration

James Rizzi verbrachte über 40 Jahre im Stadtteil Soho. Er betonte in verschiedensten Interviews, wie sehr er die Nachbarschaft genoss und wirklich stolz sei ein New Yorker zu sein. Es seien die vielen verschiedenen Shops, das Flair und vor allem die Leute der Stadt, die ihm Kraft und Freude schenken.

So beispielsweise verkaufte er die ersten seiner Kunstwerke auf Stufen sitzend am West Broadway, während er die Leute beobachtete und viele inspirierende Gespräche entstanden.
Seine Arbeiten spiegeln Lebensfreude wider, worin er sich mit Liebe, Freude und stets positiven Motiven beschäftigt. Es sind fröhliche Bilder, da es ihm laut eigenen Angaben ein Anliegen ist, Menschen heiter und freudig zu stimmen.

"Das Leben ist Spaß, das Leben ist merkwürdig, verrückt, traurig, gut manchmal schlecht, aber vor allem ist es Leben." James Rizzi


Positiv ins neue Jahr 2018

Ob es mit dem "Sunny Radiator" von James Rizzi ist, oder einem anderen Gemälde. Es ist die Stilrichtung der Pop Art, die mit ihren kräftigen Farben so viel Lebensfreude ausstrahlt.

Lassen auch Sie sich von der Kunst positiv stimmen und im neuen Jahr zu Bestleistungen bringen!
Happy New Year!