Blogheader 012

Das blaue Wunder

29.09.2017 09:00


Bereits wenn wir ins endende 18. Jahrhundert, in die kulturgeschichtliche Epoche der Romantik zurückblicken, schrieb man der Farbe Blau ganz besondere Bedeutungen zu. 

So entwickelte sich die "Blaue Blume", als ein Symbol und bekanntes Motiv für Sehnsüchte. Sie galt damals schon als Farbe des Gemüts. Auch wenn uns die "Blaue Blume" heute nicht mehr so geläufig ist, so kennen wir den Ausdruck aus dem englischen "to feel blue" oder "Blues". Und in unserem Wortschatz hält sich weiterhin der "Blaue Brief", obwohl das verwendete Papier längst weiß ist. Wieso?

Die Farbe blau stimmt positiv.
Als Farbe des Himmels und der Meere wird sie mit Harmonie und Frieden in Verbindung gebracht und hat einen beruhigenden Einfluss auf das Wohlbefinden. Somit erscheinen uns auch unangenehme Dinge und Botschaften, wie das Sitzenbleiben in der Schule, weniger schlimm und wir nehmen sie besser und leichter an.
In Räumen wirkt Blau meditativ und schafft eine entspannte und friedvolle Atmosphäre. Sie dient damit einerseits der Ruhe und Entspannung, aber sorgt auch für ein Gefühl von Frische und Sauberkeit und ist damit für Schlafzimmer, wie auch Badezimmer und Wellnessbereich ideal geeignet.

Blau ist weiblich.
Wenn wir uns die christliche Kunst ansehen, merken wir, dass in Darstellungen Blau die Farbe von der Jungfrau Maria ist. Rot hingegen, stand für Blut, Kampf, Eros und war damit die männliche Farbe. Dies änderte sich erst ab dem Ersten Weltkrieg und den Arbeitsuniformen der Männer. Ab da wurde die blaue Farbe mit Manneskraft und Stärke assoziiert.

Die Ägypter brachten das Blau.
Lange Zeit fehlte in unseren europäischen Breitengraden ein konkreter Begriff für die Farbe Blau. Selbst in den antiken Schriften des Homer wird das Meer als "Wein-dunkle See" beschrieben. Seinen natürlichen Ursprung hat die Farbe Blau nämlich im Hindukusch durch den dort vorhandenen Lapislazuli. 
Durch die Herstellung aus dem wertvollen, fernöstlichen Halbedelstein hatte die Farbe Blau einen kostspieligen Weg hinter sich. Und selbst als man anderorts anfing die blaue Farbe zu produzieren, hatte sie lange einen Höheren Stellenwert als die Farbe Rot in der Malerei, da es unter den Menschen nicht weit verbreitet war und mit Exklusivität verbrunden wurde.

 

Wen wundert es da noch, dass bei diesen Eigenschaften auch das kleeee. Logo blau ist?! ;)